Wenn das amerikanische Militär Lasten von bis zu 19.000 kg per Fallschirm von Frachtflugzeugen abwerfen muss, stützt es sich auf das Fachwissen von Wamore, Inc., um sicherzustellen, dass die Lasten unversehrt und am richtigen Ziel ankommen. Die Produkte des Unternehmens aus Arizona werden vom US-amerikanischen Militär in Kriegsgebieten eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise AGUs (Air Guidance Units) und Frachtabfertigungssysteme, Fallschirmabwurfsysteme und Datenerfassungs-/Datenanalysesysteme.
Wamore profitiert schon seit einigen Jahren von den Vorteilen der SOLIDWORKS® Lösungen in den Bereichen Konstruktion, Simulation, Produktdatenmanagement (PDM) und technische Kommunikation. Trotzdem traten aufgrund widersprüchlicher Inspektionsergebnisse bei eingehenden Fertigungsteilen für die autonomen, robotergesteuerten Abwurfsysteme des Unternehmens Montageprobleme auf, so Configuration Manager Mark Gerhart.
„Wir hatten Schwierigkeiten, da die Inspektion für eingehende Komponenten nicht richtig durchgeführt wurde“, erläutert Gerhart. „Die Mustergrößen für die Inspektion wurden von uns zwar richtig bestimmt, aber da die Inspektion anhand von 2D-Papierausdrucken erfolgte, bestand die Gefahr, dass ältere Versionen verwendet und die Inspektionsdaten, darunter kritische Bemaßungen, nicht richtig interpretiert wurden. Es kam häufiger vor, dass wir in der Ablage einen älteren Ausdruck einer vorherigen Version fanden, der dann für die Inspektion eingehender Teile verwendet wurde.“
„Wir brauchten eine Methode, um Schwankungen bei der Inspektion kontrollieren zu können, damit die Prüfung immer anhand derselben Bemaßungen bzw. Kriterien erfolgte und es keine Möglichkeit für eine falsche Interpretation gab“, sagt Vice President of Engineering & Business Development Mark Kusbel. „Menschliches Versagen war natürlich auch ein Faktor bei der Inspektion und musste so weit wie möglich ausgeschaltet werden.“
„Uneinheitlich durchgeführte Inspektionen führten bei der Montage zu großen Problemen, sodass für die Produktauslieferung mehr Zeit und Mühe aufgewendet werden musste“, merkt Gerhart an. „Wir mussten die Inspektion für eingehende Teile nicht nur aus Zeit- und Geldgründen bei der Montage einheitlicher gestalten. Dies war auch eine Anforderung im Rahmen unserer ISO-Qualitätszertifizierung.“
Auf der Konferenz- und Messeveranstaltung SOLIDWORKS World 2014 in San Diego, Kalifornien, fand Gerhart eine Lösung für das Problem. „Ich hatte bei SOLIDWORKS World die Gelegenheit, mir eine Vorschau der SOLIDWORKS Inspection Software zur Automatisierung der Inspektionsprozesse und der Dokumentation anzusehen“, erinnert sich Gerhart. „SOLIDWORKS Inspection bietet eine weitere Möglichkeit zur Digitalisierung, sodass kein Papier mehr zum Einsatz kommt. Dies hatten wir bereits mit SOLIDWORKS Enterprise PDM (EPDM) und der SOLIDWORKS Composer Software für die technische Kommunikation erfolgreich durchgeführt.“
Wamore entschied sich für SOLIDWORKS Inspection Professional, da die Software anwenderfreundlich und eng in das EPDM System integriert ist und außerdem einen digitalen Ansatz unterstützt. „SOLIDWORKS Inspection stellt eine Lösung für die Inspektionsprobleme bei eingehenden Teilen bereit, auf die jeder auf einfache und klare Weise zugreifen kann“, meint Gerhart.
„Die SOLIDWORKS Inspection Datenbank ist ein wichtiger Teil des Systems, da dort der Verlauf aller Inspektionsmessungen erfasst wird. So können wir sofort und Los für Los feststellen, ob ein Lieferant ein Problem bei einer bestimmten Komponente hat“, kommentiert Kusbel.
AUTOMATISIERTE SYSTEME IM VERGL. ZU PAPIERDOKUMENTE
Da SOLIDWORKS Inspection in das EPDM System integriert werden kann, hat Wamore einen separaten, automatisierten Workflow für die Inspektion eingehender Teile implementiert und die Papier-Dokumentation ganz abgeschafft. Durch diesen automatisierten, digitalen Ansatz konnte Wamore den Inspektionsaufwand deutlich verringern, große Effizienzsteigerungen bei der Inspektion erzielen und die Inspektionsgenauigkeit enorm verbessern.
„Mit der Anschaffung von SOLIDWORKS Inspection und der Konfiguration der Software gemäß unserer internen Inspektionsanforderungen konnten wir den Inspektionsprozess so vereinheitlichen, dass die Produktivität gesteigert wurde“, betont Gerhart. „Wenn eine große Anzahl von Teilen eingeht, überträgt EPDM die Inspektionsversion und die geforderten Inspektionskriterien auf die jeweilige Losnummer und die richtige Version. SOLIDWORKS Inspection hat sich als wirkliche Lösung für unsere Probleme bei der Inspektion eingehender Teile erwiesen.“