Challenge

Im Handumdrehen – in der Regel in nur einem Monat – Kampfroboter entwickeln, um beim Neustart des beliebten „BattleBots“-Wettbewerbs und der zugehörigen TV-Serie dabei zu sein.

Solution

Einsatz von SOLIDWORKS Lösungen für Konstruktion, Simulation, Visualisierung, Produktdatenmanagement (PDM) und Leiterplattenkonstruktion.

Results

  • Einsatz von SOLIDWORKS Lösungen bei allen Top-Teams
  • Einfachere Betreuung junger Roboterkonstrukteure dank dem einfach zu erlernenden SOLIDWORKS
  • Eine Vielzahl von spezialisierten SOLIDWORKS Werkzeugen für Konstruktion und Engineering
  • Mehr Persönlichkeit und Farbe für Roboterkonstruktionen mit der 3D-Konstruktion von SOLIDWORKS

Viele der besten Teams hinter BattleBots-Kampfrobotern verwenden SOLIDWORKS, darunter BiteForce, HyperShock, Witch Doctor und SawBlaze. Alle Kapitäne dieser Teams interessierten sich schon früh für Ingenieurswesen, Roboterkonstruktion und den Bau wettbewerbsfähiger Kampfroboter. Sie haben außerdem gemeinsam, dass sie die Benutzerfreundlichkeit und die umfassende Auswahl an Design- und Konstruktionswerkzeugen von SOLIDWORKS® schätzen. Damit gelingt es ihnen, Roboter für BattleBots zu entwickeln und junge Leute zu inspirieren, sich durch wettbewerbsfähige Roboter für das Ingenieurswesen zu begeistern.

Die Teamleiter verwenden SOLIDWORKS jedoch auf unterschiedliche Weise.

 

Inspiration für junge Ingenieure mit BattleBots und SOLIDWORKS

 

Zugehörige Ressourcen

Eine tolle Chance für Mentoren

Paul Ventimiglia, Kapitän der vierfachen BattleBots-Meister BiteForce, interessierte sich für Robotik, weil er Animatronik für Film-Spezialeffekte wie in „Jurassic Park“, „Star Wars“ und „The Terminator“ bauen wollte. Heute hilft Ventimiglia jungen Robotikkonstrukteuren und -ingenieuren durch seine ehrenamtliche Tätigkeit als Mentor für FIRST® Robotics-Teams.

„Es ist ein großartiges Programm, das Teilnehmern hinsichtlich Wettbewerb, Robotik und kompetitiver Konstruktion einiges abverlangt. Ich denke, es ist eine tolle Chance, schnell eine Menge zu lernen und in Bezug auf Konstruktion und Brainstorming ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu vermitteln. Zunächst wird die Detailarbeit erledigt, in SOLIDWORKS zum Beispiel ..., um dann die Teile in Tagen und nicht Monaten entweder selbst zu bauen oder extern fertigen zu lassen, und schließlich die eigenen Ideen zu testen“, erzählt Ventimiglia.

 

Eine tolle Chance für Mentoren

 

Entwicklung eines einzigartigen Kampfroboters in einem Monat

Der BattleBots-Zeitplan gibt Teams etwa einen Monat, die Konstruktionsarbeiten abzuschließen, damit genug Zeit für die Produktion bleibt. Die Mitglieder von Team HyperShock leben Tausende Kilometer voneinander entfernt und erledigen abends und am Wochenende die Konstruktionsarbeit – gleichzeitig und gemeinsam. SOLIDWORKS ermöglicht es ihnen, schnell zahlreiche Konstruktionsiterationen durchzuführen, um ihren Roboter in einem engeren Zeitrahmen fertigzustellen.

Will Bales, Kapitän von Team HyperShock, erklärt: „Wir können unsere Produktionsfristen verschieben und buchstäblich bis zur letzten Minute iterieren, was uns definitiv einen Vorteil verschafft.“ Durch das branchenübliche Datenformat von SOLIDWORKS kann das Team außerdem Verzögerungen bei Produktion und Montage minimieren. Bales betont auch, dass das Rendering in SOLIDWORKS Visualize es ermöglicht, den Robotern ein einzigartiges Aussehen zu verleihen – was für das Team besonders wichtig ist.
 

SOLIDWORKS BattleBots – Fallstudie

 

Topologiesimulationsstudien zum Ausgleich von Stärke, Steifigkeit und Gewicht

Zusätzlich zu den SOLIDWORKS Konstruktionswerkzeugen nutzen BattleBots-Teams eine Reihe integrierter Lösungen für Simulation, Visualisierung und Produktdatenmanagement (PDM). Team Witch Doctor setzt beispielsweise auf die SOLIDWORKS Topologieoptimierung, um die Beziehungen zwischen Gewicht, Stärke und Steifigkeit der Roboter besser ausgleichen zu können. „Wenn wir es nicht unter die Gewichtsgrenze von 114 Kilogramm schaffen, können wir nicht teilnehmen“, sagt Michael Gellatly, leitender Konstrukteur und Fahrer von Team Witch Doctor.

 

„In der letzten Saison waren unsere Konstruktionen zwei Kilo zu schwer, weshalb wir Teile opfern mussten, um das Gewicht einzuhalten. Mit den SOLIDWORKS Werkzeugen zur Topologieoptimierung erfahren wir, an welchen Stellen sich Material und Gewicht einsparen lässt, ohne die Festigkeit und Steifigkeit zu beeinträchtigen, sondern beides sogar zu verbessern. Wir haben unsere aktuelle Konstruktion um 2,5 kg leichter gemacht und gleichzeitig den Roboter in wichtigen Bereichen verstärkt.“

Michael Gellatly
Leitender Konstrukteur und Fahrer

Weitere Informationen zu SOLIDWORKS