Was ist ein Kabelbaum?
Ein Kabelbaum ist in erster Linie eine Baugruppe bestehend aus Kabeln, Drähten und Steckverbindern, welche die elektrischen Komponenten eines Produkts bzw. Systems miteinander verbinden. Eine sorgfältige Planung Ihrer Kabelbäume ist unerlässlich. Ein gut durchdachter Kabelbaum sorgt dafür, dass Ihre Systeme ganz einfach zusammengebaut werden können, wodurch Materialverschwendung vermieden und Zeit und Geld gespart werden.
Kabelbäume finden sich in Anwendungsfällen mit unterschiedlicher Komplexität, je nach Branche oder Produktkategorie, in der sie eingesetzt werden. Jedes Produkt, in dem ein elektrisches System enthalten ist, verwendet wahrscheinlich Kabelbäume. Dabei kann es sich um so kleine Produkte wie einen Minikühlschrank oder so große Produkte wie eine Industriemaschine handeln. Unabhängig von der Anwendung trägt die Kabelbaumkonstruktion dazu bei, Reibungspunkte im gesamten Konstruktionsprozesses zu vermeiden und ein sichereres und effizienteres System zu gewährleisten.
Ist es möglich, Kabelbäume in 2D und 3D zu entwerfen?
Ja! Kabelbäume können sowohl mit 2D- als auch mit 3D-Konstruktionswerkzeugen entwickelt werden. Werkzeuge zur Stromlaufplanerstellung wie SOLIDWORKS Electrical Schematic dienen als Grundlage für eine durchdachte Kabelbaumkonstruktion. Eine einfache 2D-Layout-Skizze kann Ihnen und Ihrem Team dabei helfen, die Gesamtkonnektivität der Systemkomponenten zu verstehen und zu überprüfen. Die Konstruktion von 2D-Kabelbäumen ist die traditionelle Methode für die Gestaltung von Kabelbäumen, erfordert jedoch verschiedene manuelle Methoden und physische Prototypen zum Bestimmen von Drahtlängen und Verlegungswegen zur Kabelführung im Bauraum. Die 3D-Konstruktionsfunktionen von heute bieten eine höhere Genauigkeit und Flexibilität durch Visualisierung und Design bei gleichzeitiger Reduzierung der Anzahl physischer Prototypen.
Nachdem Sie eine erste logische Kabelbaumdarstellung in 2D erstellt haben, eröffnen Ihnen 3D-Konstruktionswerkzeuge eine Reihe exklusiver Vorteile. Mit einem 3D-Modellierungswerkzeug können Sie den Schaltplan in die 3D-Konstruktion überführen, den Kabelbaumpfad planen und dann visualisieren, wie Ihr Kabelbaum tatsächlich in ein Produkt passt. Die Virtualisierung dieser Schritte ist entscheidend, um die Anzahl kostspieliger Prototypen zu reduzieren, und zeigt auch Bereiche auf, in denen die Montage und Wartung Ihrer Konstruktion verbessert werden können. Zu den Vorteilen gehört die Optimierung der Verwendung von Drähten oder Kabeln – etwas, das in einem 2D-Modell nicht einfach zu erkennen ist.