Worin unterscheiden sich PDM und PLM?

Ohne ein robustes Datenmanagementsystem kann die Verwaltung von Produktentwicklungsdateien selbst für kleine und mittelständische Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Falsch abgelegte oder überschriebene Dateien oder mangelhaft ausgeführte Produktversionen kosten Zeit und führen zu unzähligen kostspieligen Problemen.

Eine effektive Dateiverwaltung ist ein wesentliches Merkmal von Spitzenunternehmen. Die Begriffe Produktdatenmanagement (PDM) und Produktlebenszyklusmanagement (PLM) werden in diesem Zusammenhang häufig verwendet – oft auch synonym, obwohl PDM- und PLM-Systeme eigentlich unterschiedliche Zwecke erfüllen.

Das Zusammenspiel der beiden ist jedoch für alle Seiten von Vorteil. Beide Systeme sind in der Verwaltung produktbezogener Daten verankert und technisch gesehen ist PDM ein Teilbereich von PLM. Beide verbessern die Effizienz und Produktivität und optimieren gleichzeitig die Prozesse. Besonders effektiv ist das Zusammenspiel, wenn für das Datenmanagement zusätzlich die Flexibilität einer cloudbasierten Umgebung genutzt wird.

CAD-Dateiverwaltung

Screenshot der SOLIDWORKS Benutzeroberfläche mit CAD-Modell und Daten

PDM ist eine konstruktionsorientierte Technologie für Ingenieure und Konstrukteure, die sich hauptsächlich auf die Organisation und Verwaltung von Konstruktionsdaten wie 3D-CAD-Dateien, Teilen, Zeichnungen, Baugruppen, Stücklisten und der zugehörigen Dokumentation konzentriert. PDM bietet außerdem Versionskontrolle und sicheren Zugriff auf ein zentrales Repository mit Produktentwicklungsdaten. PDM gewährleistet die Integrität und Konsistenz von Produktdaten durch die unkomplizierte Verwaltung von Dateistrukturen, Beziehungen und Metadaten.

Durch die Verbesserung der Effizienz, die Gewährleistung der Datengenauigkeit und die Erleichterung der Zusammenarbeit sind PDM-Systeme auch entscheidend für die Optimierung von Arbeitsabläufen. Das Ergebnis: ein schnellerer Projektabschluss und weniger Fehler. PDM schafft die Grundlage für die erweiterten Funktionen von PLM und ermöglicht eine nahtlose Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams innerhalb des Unternehmens.
 

Lebenszyklusmanagement

SOLIDWORKS 3D-Modell des anpassungsfähigen E-Bikes von Bowhead mit CAD-Daten

PLM umfasst unternehmensweite Prozesse über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Es bietet große Vorteile für alle Branchen und Unternehmen, insbesondere für Unternehmen mit sehr komplexen Produkten, die mitunter strengen Branchenvorschriften unterliegen. Während PDM auf die Verbesserung von Prozessen innerhalb einer Abteilung beschränkt ist, umfasst PLM diese Funktionen und bietet zusätzlich die erweiterte Leistungsfähigkeit zur Umstrukturierung und Straffung organisatorischer Prozesse.

PLM ist speziell für die Verwaltung des gesamten Lebenszyklus in Unternehmen konzipiert, die physische Produkte herstellen: von Konzept und Konstruktion bis hin zu Fertigung, Vertrieb, Wartung und Entsorgung. Der Einsatzbereich von PLM geht über Konstruktion und Engineering hinaus und umfasst einen großen Anwenderkreis, von der Lieferkette über Einkauf und Qualitätssicherung bis hin zu Projektmanagement, Marketing und Vertrieb.
 

Warum bieten cloudbasierte Umgebungen einen Mehrwert für PDM- und PLM-Systeme?

Cloudbasierte Umgebungen wie die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes vereinfachen die Einführung von PDM- und PLM-Systemen erheblich und ermöglichen es, PLM für den Mainstream-Markt zugänglich zu machen. Bisherige Hindernisse wie hohe Kosten, eine anspruchsvolle IT-Infrastruktur und komplexe Implementierungen sind damit kein Problem mehr. Durch die Bereitstellung schlanker, modularer und rollenbasierter Lösungen ermöglichen cloudbasierte Umgebungen Unternehmen, klein anzufangen und dann nahtlos zu skalieren, wenn sich die Anforderungen an das Datenmanagement weiterentwickeln.

Mit einem einheitlichen Datenmodell ermöglichen cloudbasierte Umgebungen eine sichere Verwaltung von CAD-Daten und Echtzeitzugriff auf den Produktentwicklungsprozess. Da es sich bei der Struktur des Produkts um eine zentralisierte Lösung handelt, die Effizienz und Nachverfolgbarkeit verbessert, unterstützt es die Zusammenarbeit, ohne Workflows zu stören.

Da cloudbasierte Datenmanagementsysteme niedrigere Vorlaufkosten verursachen, sind sie für Unternehmen jeder Größe eine bezahlbare Option. Mit einem cloudbasierten System ist es möglich, erst einmal einen „Testlauf“ zu starten und dann bei Bedarf hochzuskalieren. Es ist also nicht nötig, die Lösung später komplett zu überholen und dadurch Prozesse zu unterbrechen. Ein häufig übersehener Vorteil cloudbasierter Systeme ist, dass sie die Möglichkeit bieten, Wissen systematisch zu speichern und zu archivieren. Wenn beispielsweise erfahrene Mitarbeiter das Unternehmen verlassen oder sich ein Prozess ändert, bleiben alle wichtigen Informationen gespeichert und stehen allen Beteiligten auch weiterhin zur Verfügung.

Und da PDM ein Teilbereich von PLM ist, sind die beiden Systeme in einer einheitlichen Umgebung auch dann ganz natürlich aufeinander abgestimmt, wenn neue Funktionen hinzugefügt werden. Das gilt insbesondere in einem cloudbasierten System.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Entdecken Sie die Cloud PLM Mehrwertangebote für SOLIDWORKS Anwender. Angebote ansehen

Von der Idee bis zur Fertigung

Produktdesigner und Ingenieure sind die wichtigsten Akteure beim Erstellen und Verwalten von Produktdaten. Mit einem cloudbasierten System können sie nahtlos an Konstruktionen zusammenarbeiten, Revisionen verwalten und die Versionskontrolle gewährleisten. Cloudbasierte Umgebungen wie die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes ermöglichen die Zusammenarbeit zwischen Konstruktions- und Fertigungsteams schon in frühen Phasen des Konstruktionsprozesses. Dadurch findet eine Abstimmung zwischen den beiden Abteilungen statt und Fehler und Verzögerungen in nachgelagerten Prozessen können auf diese Weise reduziert werden.

Durch die Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass Produktkonstruktionen auf ihre Herstellbarkeit geprüft werden. Die unzeitgemäße Praxis, dass Ingenieurabteilungen Konstruktionen erst in letzter Minute an die Fertigung geben, ist damit so gut wie ausgeschlossen. 

Qualitätssicherung

SOLIDWORKS Benutzeroberfläche mit Qualitätsgenehmigungsgrafik

Die Bereiche Compliance und Qualitätssicherung sind auf Datenverwaltungssysteme angewiesen, um sicherzustellen, dass die Produkte Qualitätsstandards und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Diese Teams nutzen ein Datenmanagementsystem, um Qualitätskennzahlen zu verfolgen, Testdokumentationen zu verwalten und Audit-Trails zu pflegen, wodurch die Einhaltung von Vorschriften optimiert und automatisiert wird.

Projektmanagement

SOLIDWORKS 3D-Modell mit Projektplan

Auch Projekt- und Programmmanager profitieren von der Nutzung einer einheitlichen Produktentwicklungsumgebung. Mit Werkzeugen, die einen Überblick über Projektzeitpläne und Ressourcenzuteilung bieten, können sie den Fortschritt verfolgen, Meilensteine verwalten und teamübergreifend koordinieren. Das System stellt sicher, dass alle wichtigen Stakeholder Zugriff auf aktuelle Informationen zum Projektstatus, kritische Fragen des Projektablaufs und vieles mehr haben, was Transparenz und Zusammenarbeit fördert.

Beschaffung

SOLIDWORKS Benutzeroberfläche für die Verwaltung des Lieferantennetzwerks

Einkaufs- und Lieferkettenteams kümmern sich um Beschaffung, Lieferantenbeziehungen und Materialverfügbarkeit und spielen damit ebenfalls eine wichtige Rolle. Dank des autonomen Zugriffs auf aktuelle Stücklisten können sie mit Lieferanten zusammenarbeiten und das Ersetzen von Teilen verwalten, wodurch der Einkauf optimiert und reibungslose Produktionsabläufe gewährleistet werden.

Cloudbasierte Lösungen wie die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes vereinen abteilungsbezogene Prozesse in einer einheitlichen, unternehmensweiten digitalen Umgebung. Durch die Implementierung eines vernetzten Systems haben Unternehmen die Möglichkeit, Arbeitsabläufe zu optimieren, die Zusammenarbeit und die Effizienz zu verbessern und das Risiko von Fehlern oder Verzögerungen zu minimieren, wodurch sie letztendlich einen Wettbewerbsvorteil erlangen.

SOLIDWORKS Kunden profitieren von cloudbasierten PLM-Werkzeugen

Weitere Informationen über PDM und PLM