Was versteht man unter der Entwicklung neuer Produkte?

Bei der Entwicklung neuer Produkte wird Ihre Idee in etwas Greifbares verwandelt, das Kunden kaufen und verwenden können. Der Prozess der Entwicklung neuer Produkte deckt alles ab, von der Entwicklungsphase über die Konstruktion und Testphase bis hin zur Fertigung. Das Ziel ist es, herauszufinden, was entwickelt werden soll, Marktforschung zu betreiben, um nachzuweisen, dass Kunden das Produkt auch haben wollen, und es ihnen dann zur Verfügung zu stellen.

Der Lebenszyklus der Entwicklung neuer Produkte umfasst viele verschiedene Rollen: Produktdesigner, die das Aussehen der Produkte und ihre Funktionsweise gestalten, Ingenieure, die sich um die Herstellbarkeit kümmern, Fertigungsexperten, die die Herstellung planen, Marketing- und Vertriebsmitarbeiter, die ermitteln, wie sie die Produkte verkaufen, und Produktmanagementexperten, die den gesamten Prozess koordinieren. Sie alle müssen als Team zusammenarbeiten, um Ihr Produkt zum Leben zu erwecken.

Vorteile einer strukturierten Strategie zur Entwicklung neuer Produkte

Ein klarer Prozess für die Entwicklung neuer Produkte, unterstützt durch ein starkes Produktmanagement, hilft Ihnen, kostspielige Fehler zu vermeiden und Ihr Produkt schneller auf den Markt zu bringen. Ein guter Prozess bietet Ihnen Folgendes:

  • Zeit- und Geldersparnis: Wenn Sie den Prozess genau planen, erkennen Sie Probleme frühzeitig, wenn sie noch kostengünstiger zu lösen sind. 
  • Fortschrittsverfolgung: Ein strukturierter Ansatz zeigt Ihnen leicht verständlich, wie weit Sie bereits gekommen sind und was noch erledigt werden muss. 
  • Teamfokussierung: Anhand von eindeutigen Schritten und Zielen weiß jeder, woran er arbeiten soll. 
  • Risikominderung: Durch Befolgung eines bewährten Prozesses vermeiden Sie häufige Fallstricke, die Ihr Projekt zum Scheitern bringen können. 
  • Herstellung besserer Produkte: Ein strukturierter Prozess hilft Ihnen, während der gesamten Entwicklung Feedback von Kunden einzuholen und zu nutzen. 

Prozess der Entwicklung neuer Produkte in 8 Schritten

Die Markteinführung eines neuen Produkts erfordert viele verschiedene Maßnahmen. Sehen wir uns die wichtigsten Schritte für ein Startup-Unternehmen von der ursprünglichen Idee bis hin zum fertigen Produkt genauer an. 

Schritt 1: Ideenfindung

Die Entwicklung der richtigen Produktidee bildet die Grundlage für den gesamten Prozess der Entwicklung neuer Produkte. Ihr Produktteam, Ihr Marketingteam und Ihre Ingenieure sollten alle in diese Ideenfindungsphase einbezogen werden, um die Ausrichtung auf Ihren Zielmarkt sicherzustellen. Gemeinsam bringen sie unterschiedliche Perspektiven ein, was möglich ist und was Kunden wollen.

Beginnen Sie mit Brainstorming-Sitzungen mit Ihrem Team, um Ideen zu entwickeln. Recherchieren Sie Ihren Markt mit Tools wie Google Trends und Social-Media-Monitoring und bereiten Sie Kundengespräche und -umfragen vor. Machen Sie sich Notizen, damit Ihr Team auf den Ideen der anderen aufbauen kann.

Schritt 2: Ideenscreening

Treffen Sie eine Vorauswahl Ihrer Ideen. Durch ein Screening vermeiden Sie es, Zeit und Geld für Ideen zu vergeuden, die nicht funktionieren werden. An diesem Schritt sind in der Regel Ihr Produktteam, Ihr Geschäftsentwicklungsteam und die technischen Leiter beteiligt. Das Ziel besteht darin, Ihre Optionen auf die vielversprechendsten Chancen einzugrenzen.

Erstellen Sie ein Bewertungssystem, um jede Idee anhand von Faktoren wie technische Machbarkeit, Marktgröße und Eignung für Ihre Unternehmensressourcen zu bewerten. Die RICE-Methode, bei der Ideen auf der Grundlage von Reichweite (Reach), Auswirkung (Impact), Vertrauen (Confidence) und Aufwand (Effort) priorisiert werden, ist ein beliebtes Modell. Bewerten Sie jede Idee und wählen Sie die Idee mit der höchsten Bewertung aus.

Schritt 3: Konzeptentwicklung

Bei der Konzeptentwicklung wandeln Sie Ihre ausgewählte Idee in etwas Konkretes um, das Sie anderen zeigen können. Ihre Produktdesigner und -ingenieure übernehmen hier die Führung und arbeiten eng mit dem Produktmanager zusammen, um die wichtigsten Funktionen und Spezifikationen festzulegen.

Erstellen Sie zunächst einen Produktanforderungskatalog und skizzieren Sie Ihre Ideen. Die heutigen CAD-Werkzeuge ermöglichen sogar die Erstellung digitaler Prototypen, sodass Sie wichtige Konzepte einfach testen können, bevor Sie zu weit in den Prozess der Entwicklung neuer Produkte einsteigen. Erstellen Sie ein Produktpräsentation, die Ihr Produktkonzept potenziellen Kunden und Investoren erläutert. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Wettbewerbsvorteile Ihres Produkts im Vergleich zu bestehenden Produkten aufführen.

Schritt 4: Geschäftsanalyse

Die Entwicklung neuer Produkte ist eine aufregende, kreative Zeit in Ihrem Unternehmen. Aber die geschäftliche Seite darf dabei nicht in den Hintergrund geraten: In der Analysephase ermitteln Sie, ob Sie mit Ihrem Produkt auch Geld verdienen können und wie viele finanzielle Mittel Sie für eine erfolgreiche Markteinführung aufbringen müssen.

Beginnen Sie mit der Erstellung Ihrer Finanzprognosen, einschließlich Kosten, Preisstrategie und erwartete Umsätze. Erstellen Sie dann ein detailliertes Produktbudget, das Entwicklung, Fertigung, Marketing und Gemeinkosten berücksichtigt. Erstellen Sie einen Geschäftsplan, der die Schritte für eine erfolgreiche Produkteinführung und die effektive Markteinführung Ihres Produkts beschreibt, einschließlich Ihrer Marketingstrategie.

Schritt 5: Erste Konstruktion und Prototypen

Nun kommt der Teil, dem viele Unternehmer freudig entgegensehen: In dieser Phase der Entwicklung neuer Produkte wird Ihr Konzept zu etwas Greifbarem. Es ist an der Zeit, detaillierte Konstruktionen zu erstellen und funktionsfähige Prototypen zu bauen.

Beginnen Sie mit der 3D-CAD-Software, um funktionierende Produktkonstruktionen zu erstellen und Simulationen durchzuführen, um die Leistung Ihres Produkts zu testen. Dann bauen Sie physische Prototypen, um verschiedene Materialien und Komponenten zu testen. Führen Sie dazu eine ausführliche Dokumentation, damit Ihr Team Änderungen nachverfolgen kann.

Schritt 6: Validierung und Tests

Tests helfen Ihnen dabei, Ihr Konzept in ein marktfähiges Produkt zu verwandeln und den Erfolg mithilfe definierter Kennzahlen zu messen. Damit stellen Sie sicher, dass es in der realen Welt ordnungsgemäß und sicher funktioniert. Diese Phase trägt dazu bei, Probleme zu erkennen, die Anwendererfahrung zu verbessern und dafür zu sorgen, dass Ihr Produkt den Kundenerwartungen entspricht. 

Sie müssen einen Testbereich einrichten und Pläne anlegen, die Funktionalität, Haltbarkeit, Sicherheit und Anwendererfahrung abdecken. Unterziehen Sie Ihr Produkt Umweltprüfungen und lassen Sie es von echten Anwendern ausprobieren. Zeichnen Sie alle Ergebnisse auf und nehmen Sie auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse Verbesserungen vor. 

Schritt 7: Vermarktung

Endlich ist es an der Zeit, Ihr Produkt herzustellen und zu verkaufen. Hier wird all die Arbeit, die Sie in die Planung und Entwicklung neuer Produkte investiert haben, zu einem echten Geschäft, das Geld einbringt.

Um Ihr Produkt zu produzieren, stellen Sie Ihre Fertigung und Lieferkette auf und richten Qualitätskontrollen ein. Bereiten Sie auf der Vertriebsseite Ihre Marketingmaterialien und Ihre Website vor, erstellen Sie Ihre Produktdokumentation und schulen Sie Ihr Team. Sobald alles fertig ist, sind Sie für die Markteinführung bereit.

Schritt 8: Lebenszyklusmanagement

Sie denken vielleicht, dass der Lebenszyklus der Entwicklung neuer Produkte damit abgeschlossen ist, aber tatsächlich ist er ein fortlaufender Prozess, solange das Produkt im Handel erhältlich ist. Das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) sorgt für Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität Ihres Produkts im Verlauf der Zeit. 

Verfolgen Sie Produktleistung, Vertriebsdaten und Kundenfeedback mithilfe von Analysetools und CRM-Systemen. Planen und implementieren Sie Produktverbesserungen und -aktualisierungen in regelmäßigen Abständen auf der Grundlage von Kundenfeedback und Leistungsdaten. Verwalten Sie Ihre Produktdokumentation und Versionskontrolle. Überwachen Sie die Kosten und suchen Sie nach Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Behalten Sie die Markttrends, den Wettbewerb und die Leistung bestehender Produkte im Auge, um Ihre Strategie zu bestimmen. Planen Sie bei Bedarf zukünftige Versionen oder die Einstellung des Produkts.

Häufige Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Produkte

Jedes Startup steht vor Hürden bei der Entwicklung neuer Produkte. Worauf Sie achten sollten:

  • Bestimmung des richtigen Zeitpunkts: Erfolg hängt davon ab, dass die Markteinführung zum richtigen Zeitpunkt erfolgt. Wenn Sie zu früh dran sind, sind Kunden möglicherweise noch nicht bereit für Ihr Produkt. Wenn Sie zu spät dran sind, könnten Ihre Wettbewerber Ihnen bei der Markteinführung voraus sein. Bleiben Sie flexibel und behalten Sie den Markt genau im Auge.
  • Produkt-Markt-Eignung: Manchmal ist das, was Kunden Ihrer Meinung nach wollen, nicht das, was sie auch tatsächlich brauchen. Aus diesem Grund müssen Sie Kunden frühzeitig befragen, Ihre Ideen mit Prototypen testen und bereit sein, bei Bedarf eine andere Richtung einzuschlagen.
  • Aufbau des richtigen Teams: Die meisten Startups können es sich nicht leisten, sofort alle Mitarbeiter einzustellen, die sie benötigen. Beginnen Sie mit einem Kernteam, in dem die wichtigsten Rollen besetzt sind, suchen Sie nach Personen, die mehrere Aufgaben übernehmen können, und nutzen Sie Freiberufler und Berater, um Lücken zu schließen. 
  • Entwicklungskosten: Die Entwicklung neuer Produkte kann schnell teuer werden. Sie benötigen Geld für Materialien, Software usw., bevor Sie Ihr erstes Produkt verkaufen. Suchen Sie nach kostenlosen Ressourcen und anderen Möglichkeiten, um das, was Sie brauchen, zu einem günstigeren Preis zu bekommen. 

Bei Hardware-Startups entfallen häufig die größten Kosten bei der Entwicklung neuer Produkte auf die 3D-CAD-Software. Aus diesem Grund haben wir das Programm SOLIDWORKS for Startups entwickelt, das Ihnen Zugang zu unserer professionellen Software sowie einem Netzwerk von Innovatoren bietet, die Sie unterstützen. Erfahren Sie mehr über SOLIDWORKS for Startups und werden Sie noch heute ein Teil unserer Community.

Häufig gestellte Fragen zur Entwicklung neuer Produkte